Neues FODMAP-Kochbuch: Jetzt bestellen

Das FODMAP-Ernährungskonzept ist eine wissenschaftlich anerkannte und bewährte Strategie bei Reizdarmsyndrom und unspezifischen Darmbeschwerden. Auf das erfolgreiche Kochbuch "Das FODMAP-Konzept - leichte Küche bei Reizdarm" folgt nun das zweite Buch: "Die FODMAP-Küche bei Reizdarm".

Bestellen Sie noch heute und erhalten Sie Ihr persönliches Exemplar! Zu jeder Buchbestellung gibt es kostenlos eine nützliche, laminierte Liste A bis Z mit über 400 Lebensmitteln nach dem bekannten Ampelsystem - praktisch für den Einkauf und für die Küche! Nur erhältlich bei Bestellungen über den Webshop (Auslieferung in der Schweiz).
 


Die FODMAP-Küche bei Reizdarm
130 leichte Rezepte zum Geniessen und Wohlfühlen

cover fodmap kueche carine buhmann

 

Dieses Kochbuch beinhaltet neue, köstliche und alltagserprobte Rezepte für Reizdarmbetroffene. Der praxisnahe Ratgeber erleichtert den Einstieg in die FODMAP-Küche.
Mit vielen praktischen Tipps, Rezeptvarianten und nützlichen Infoboxen sowie einer umfassenden Lebensmitteltabelle nach dem bewährten Ampelsystem. 

  • Unentbehrlicher Praxisratgeber für die FODMAP-Küche
  • Einfache und darmverträgliche Alltagsrezepte
  • Erprobt nach der wissenschaftlich anerkannten FODMAP-Methode
  • Nützliche Infoboxen zu ausgewählten Lebensmitteln 
  • Für ein besseres Wohlbefinden und ein gutes Bauchgefühl


Das Buch empfiehlt sich auch für die Ernährungsberatung, für Diätköche sowie für Ärzte und medinizinisches Fachpersonal in der Gastroenterologie.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Buchbeschreibung und Rezepte

Bücherkarte «Die FODMAP-Küche bei Reizdarm» (Flyer zum Download und Bestellen) 

Interessiert, einige Seiten quer durchs Buch zu stöbern? Hier geht's zur Leseprobe.


Buchbewertungen und Buchrezensionen finden Sie hier.

Lesen Sie die kürzlich erschienene Buchbesprechung in der Verbandszeitschrift der SVDE-Ernährungsberaterinnen: SVDE Info 1-2023



*  *  *  *  *  *  *  *  *  *


Information: Verlag erhöht Buchpreise

Wie viele andere Printverlage musste auch der AT Verlag die Buchpreise erhöhen. Die Herstellkosten für Bücher sind aufgrund Papierknappheit, stark gestiegenen Strom- und Transportkosten um bis zu 50% gestiegen. Die Preiserhöhung betrifft auch beide FODMAP-Kochbücher. Seit 27.10.2022 kosten «Das FODMAP-Konzept, leichte Küche bei Reizdarm» und «Die FODMAP-Küche bei Reizdarm» neu CHF 40.00 statt CHF 35.90.

Trotz Preiserhöhung biete ich meine beiden Bücher bis auf Weiteres zum bisherigen alten Preis von je CHF 35.90 an. Zusätzlich gibt's zu jeder Direktbestellung über den Webshop kostenlos eine nützliche, laminierte Lebensmittelliste A-Z nach dem bewährten farbigen Ampelsystem.


*  *  *  *  *  *  *  *  *  *


 

Bereits in 4. Auflage erhältlich

Das Kochbuch für alle Reizdarmbetroffenen
 

Seit Erscheinen viel beachtet und sehr erfolgreich - jetzt bestellen!

COVERBILD fodmap konzept

 

Wissenschaftlich anerkanntes und erfolgreiches Ernährungskonzept

  • Kochbuch und praktischer Ratgeber für alle Reizdarmbetroffenen
  • 170 unkomplizierte und gut verdauliche Rezepte für jeden Tag
  • Nützliches Handbuch für Ernährungsfachleute und Diätköche

     

Lesen Sie mehr dazu oder blättern Sie quer durchs BuchBuchbewertungen und Buchrezensionen finden Sie hier.

Exklusives Geschenk bei jeder Buchbestellung:
Eine nützliche Tabelle (A4-Format, doppelseitig, laminiert, robust und abwaschbar) m
it über 400 Lebensmitteln von A bis Z, farblich nach ihrem FODMAP-Gehalt aufgelistet. Ideal für die Einkaufsplanung und in der Küche im Wert von CHF 5.00!

Buchbestellungen sind direkt bei der Buchautorin möglich.

Bücherkarte «Das FODMAP-Konzept - leichte Küche bei Reizdarm» (Flyer zum Download oder Bestellen)


*  *  *  *  *  *  *  *  *  *


Das FODMAP-Ernährungskonzept wissenschaftlich empfohlen

Das Reizdarmsyndrom (kurz RDS) ist eine sehr komplexe Krankheit mit unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten. Die Ernährung spielt dabei eine wichtige Rolle, denn sie hat einen deutlich erkennbaren Einfluss auf die Beschwerden wie Blähbauch, Bauchschmerzen, Durchfälle. 

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und die Deutsche Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Mobilität (DGNM) haben im Juni 2021 ihre S3-Leitlinie zum Reizdarmsyndrom überarbeitet und empfehlen explizit die low FODMAP-Ernährung als erfolgreiche Therapie. Bei rund 70% der Reizdarmbetroffenen hilft das FODMAP-Ernährungskonzept erwiesenermassen und die Symptome bessern sich signifikant. 



*  *  *  *  *  *  *  *  *  *

  

NEWS

 

instagram

Rezeptideen auf Instagram
Ich bin auch auf Instagram unterwegs und poste Rezeptfotos. Auf @aboutfodmap dreht sich alles rund um die low FODMAP Ernährung (Reizdarm, FODMAPs, IBS) und auf @aboutglutenfree finden sich glutenfreie Rezeptideen und Tipps zu Zöliakie und glutenfreier Ernährung.

Schauen Sie vorbei. Ich freue mich über Likes, Kommentare und Follower!

 

*  *  *  *  *  *  *  *  *  *

 

Fragen rund um FODMAPs, FODMAP-Konzept und Reizdarm?
Lesen Sie mehr dazu in der Rubrik «Fragen und Antworten»


*  *  *  *  *  *  *  *  *  *

 

Vegan und low FODMAP essen? 

Wer sich vegan ernährt und somit auf alle tierischen Produkte wie Milch/Milchprodukte, Eier, Fleisch, Fisch verzichtet, sollte sich vor Einführung des FODMAP-Konzepts mit einer Ernährungsfachperson absprechen. Grund: Viele pflanzliche Lebensmittel enthalten FODMAPs, teils in hoher Menge wie zum Beispiel getrocknete Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Kichererbsen) oder bestimmte Nüsse wie Cashew. Auch viele Obst- und Gemüsesorten sind FODMAP-reich. Um ausreichend mit Nährstoffen versorgt zu sein, inbesondere mit Protein, Kalzium, Eisen, Zink und B12, sollten Reizdarmbetroffene eine Ernährungsberatung in Anspruch nehmen. Fragen Sie Ihren behandelnden Arzt nach einer auf FODMAP spezialisierten Ernährungsfachperson. So können Sie mögliche Nährstoffdefizite frühzeitig vermeiden und trotz eingeschränkter Lebensmittelauswahl zu Beginn der low FODMAP Ernährung (Eliminationsphase während 4 bis max. 6 Wochen) ausgewogen und abwechslungsreich essen.


*  *  *  *  *  *  *  *  *  *

 

Neue Analysen und angepasste Empfehlungen (Oktober-November 2022) 

An der Monash University in Melbourne werden jedes Jahr neue und auch bereits analysierte Lebensmittel auf ihren FODMAP-Gehalt getestet. Dies, um sicher zu stellen, dass die Empfehlungen zur FODMAP-Ernährung auf dem neusten Stand sind. Denn Umweltfaktoren, Änderungen in der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie können den FODMAP-Gehalt beeinflussen. In Kooperation mit internationeln Forschungspartnerschaften wurden auch viele Lebensmittel in andere Ländern getestet. Lesen Sie mehr dazu: Monash FODMAP Blog.

Folgende Lebensmittel haben geändert oder wurden neu analysiert und aufgrund ihres FODMAP-Gehalts dem Ampelsystem zugeordnet:

- Heidelbeerennormale Portion statt wie bisher halbe Portion
- neu getestet: Peperoni/Gemüsepaprika, orangefarbene Sorte (ab 75 g gilt die orangefarbene Peperoni als fruktosereich)
neu getestet: Peperoni/Gemüsepaprika, gelbe Sorte (ab 75 g gilt die gelbe Peperoni als fruktosereich)
- neu getestet: Kichererbsenmehl (100 g hoher Gehalt an GOS und Fruktanen)

neu getestet: Sojajoghurt (ab 140 g hoher Gehalt an GOS und Fruktanen)

Tipp
Halten Sie sich zu Beginn der Ernährungsumstellung an das bewährte Ampelsystem: grün = niedriger FODMAP-Gehalt und gut verträglich, orange = mittlerer FODMAP-Gehalt bzw. halbe Portion ist i.d.R. gut verträglich, rot = hoher FODMAP-Gehalt und deshalb zu meiden.

Nach der Eliminationsphase (ca. 4 Wochen) können Sie anschliessend in der Toleranzfindungsphase austesten, welche Lebensmittel Sie in welcher Portionsgrösse gut vertragen. Es ist nicht das Ziel, sich aussschliesslich FODMAP-arm zu ernähren. FODMAPs sind nicht grundsätzlich ungesund - im Gegenteil. Das FODMAP-Konzept hilft bei Reizdarmsyndrom und unspezifischen Darmbeschwerden. Lassen Sie sich von einer auf FODMAP spezialisierten Ernährungsfachperson professionell beraten.


*  *  *  *  *  *  *  *  *  *

 

Anpassungen bei Peperoni und Tomaten (März 2022) 

Infolge der unerwarteten Anpassung bei Erdbeeren und Trauben (Jan. 2022) hat die Monash Universität erneut bereits analysierte Lebensmittel auf den FODMAP-Gehalt nachgetestet. Neu werden die bisher frei verzehrbaren Portionsgrössen von roten Peperoni/Gemüsepaprika und frischen Tomaten reduziert. Hingegen wird die Portionsgrösse für die grüne Peperonisorte erhöht.

Neu gelten folgende Empfehlungen für die FODMAP-arme Eliminationsphase (siehe dazu die Monash FODMAP App):

- Cherry Tomaten (frisch)
- Tomaten, normal (frisch)
- Tomaten, konserviert (Dose)
- Peperoni/Gemüsepaprika, grüne Sorte
- Peperoni/Gemüsepaprika, rote Sorte 

Das bedeutet, dass Sie bei diesen Gemüsesorten die Portionsmenge auf die Verträglichkeit individuell prüfen sollten. Haben Sie bisher frische Tomaten und rote Peperoni/Gemüsepaprika ohne Beschwerden vertragen, so müssen Sie nichts ändern.
Die empfohlenen Portionsgrössen sind nur in den ersten 4 Wochen während der FODMAP-armen Ernährung (Eliminationsphase) einzuhalten um herauszufinden, ob Sie auf FODMAPs reagieren. Danach testen Sie aus, welche Portionsmenge Sie gut vertragen. 

Beachten Sie, dass der FODMAP-Gehalt von Lebensmitteln je nach  Sortenwahl, Reifegrad, Anbau und Kühllagerung ändern kann. Insbesondere bei Tomaten ist es möglich, dass Sie einige Sorten besser vertragen als andere - abhängig davon, ob die Tomaten sonnengereift sind (höherer Fruktosegehalt) und wie viel Sie davon essen. 

Lassen Sie sich durch diese Neubewertungen nicht verunsichern und verzichten Sie nicht grundsätzlich auf Tomaten und Peperoni. Grundsätzlich gilt für das FODMAP-Konzept: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und probieren Sie die für Sie verträgliche Portionsgrösse.

 

*  *  *  *  *  *  *  *  *  *

Neue Analysen zu Erdbeeren und Trauben (Januar 2022)

Die Monash Universität hat kürzlich die Empfehlungen zu Erdbeeren und Trauben neu angepasst. Neu gilt:

- Erdbeeren (mittlerer FODMAP-Gehalt, Fruktose)
- Trauben (hoher FODMAP-Gehalt, Fruktose)

Essen Sie deshalb in der Eliminationsphase nur eine kleine Portion Erdbeeren (ca. 70 g) oder Trauben (ca. 30 g). In der Toleranzfindungsphase können Sie die Portionsgrösse steigern und testen, wie viel Sie von diesen Obstsorten gut vertragen.

Als Gründe für den höheren FODMAP-Gehalt vermutet man klimatische Veränderungen, Bodenbeschaffenheit, Lagerungsmethoden (insbesondere Kühllagerung) oder selektive Züchtung süsserer Sorten. Umweltfaktoren, Änderungen in der Landwirtschaft und in der Lebensmittelindustrie können den FODMAP-Gehalt von Lebensmitteln ebenfalls beeinflussen.

Lassen Sie sich aber nicht verunsichern. Testen Sie die für Sie gut verträgliche Portionsgrösse. Dabei sind Lebensmittellisten nach dem bewährten farbigen Ampelsystem wichtige und nützliche Orientierungshilfen.


*  *  *  *  *  *  *  *  *  * 


Vortrag über FODMAP-Konzept

Planen Sie eine Veranstaltung, einen Vortrag oder Kundenanlass und suchen Sie eine Referentin zum Thema Reizdarm und FODMAP-Konzept? Als Buchautorin und Ernährungsfachfrau mit langjähriger Erfahrung in der Erwachsenenbildung unterbreite ich Ihnen gerne ein Angebot.

Weitere Informationen finden Sie hier

 

*  *  *  *  *  *  *  *  *  *


NEU: Selbsthilfegruppe für Reizdarmbetroffene (im Aufbau)
Eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Reizdarmsyndrom soll Betroffenen die Möglichkeit geben, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Ziel ist es, sich gegenseitig zu unterstützen und zu stärken. Die Gruppe befindet sich im Aufbau.

Bei Interesse oder für weitere Informationen melden Sie sich bitte unverbindlich bei:
Zentrum Selbsthilfe, Feldbergstrasse 55, 4057 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.zentrumselbsthilfe.ch
Flyer

*  *  *  *  *  *  *  *  *  *

 

Bücherkarten Reizdarm und Zöliakie für die Ernährungsberatung
Beraten Sie als Ernährungsfachperson Patientinnen und Patienten mit einem Reizdarmsyndrom oder mit Zöliakie? Dann bestellen Sie gratis meine Bücherkarten. Eine kurze E-Mail mit Ihrer Zustelladresse an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! genügt und Sie erhalten die gewünschte Anzahl Bücherkarten zugeschickt. Vielen Dank für Ihre Weiterempfehlung.

Karte Kochbücher Zöliakie
Karte FODMAP-Konzept bei Reizdarm
Karte Die FODMAP-Küche bei Reizdarm (neu)

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.